Das Ganze sehen, hören und verstehen
Die akustischen Eigenschaften eines Raumes bestimmen wesentlich seine Nutzung und beeinflussen das Wohlbefinden, die Kommunikation, den kreativen Gedankenaustausch und die Konzentration der Mitarbeiter. Als Spezialist für raumakustische Lösungen bieten wir ihnen Akustikmessungen nach DIN 18041 und DIN 3382 an.
Der Schalldruckpegel
Der Schalldruckpegel misst die Lautstärke eines Schalls in Dezibel (dB). Werte über 65 dB können die Konzentration beeinträchtigen. In Innenräumen steigt der Pegel durch Reflexionen oft deutlich an, was zu einer erhöhten Lärmbelastung führt. Eine Reduktion um nur 3 dB wird bereits als deutlich leiser empfunden.
Die Nachhallzeit
Die Nachhallzeit beschreibt, wie lange ein Schall im Raum bleibt, nachdem er erzeugt wurde. In Lern- und Arbeitsräumen wird eine Nachhallzeit unter 0,5 Sekunden empfohlen. Längere Zeiten verschlechtern die Sprachverständlichkeit. Besonders problematisch ist das bei parallelen Gesprächen oder in großen, offenen Räumen.
Die Sprachverständlichkeit
Die Sprachverständlichkeit gibt an, wie gut Sprache in einem Raum verstanden wird. Sie wird oft mit dem Speech Transmission Index (STI) bewertet. Werte unter 0,5 gelten als kritisch, insbesondere in Räumen mit hoher Kommunikation. Schlechte Verständlichkeit erhöht die kognitive Belastung und führt schneller zu Ermüdung.